NEUROZENTRUM
tempelhof.berlin

oliver fasold | christoph engelmann
Behandlung
Schwerpunkte
Multiple Sklerose (inkl. Infusionstherapie, MS-Register)
Multiple Sklerose (inkl. Infusionstherapie, MS-Register) primär entzündliche Erkrankung des ZNS (Zentralen Nervensystems) mit herdförmiger Zerstörung; tritt häufig vor allem zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr auf und gehäuft bei Frauen (w:m = 1,2-2:1).
Kopfschmerzen
Kopfschmerzen können sowohl durch muskuläre Verspannungen, als auch Angst oder Stress ausgelöst werden. Insbesondere Verspannungen im Hals-Wirbelsäulenbereich können Kopfschmerzen bewirken oder verstärken, auch können Triggerpunkte (lokale Verspannungen) zu weiter entfernt liegender Schmerzausstrahlung führen.
Beim Spannungskopfschmerz besteht eine u.a. durch Stress entstandene Senkung der Schmerzschwelle, die unangenehmes helmartiges Kopfweh hervorruft.
Die Ursache der Migräne ist nur zum Teil aufgeklärt, neben einer Veränderung der Gefäßweite, die zu einer veränderten Blutversorgung und dann einer Art sterilen vorübergehenden „Entzündung“ führt, werden auch andere Ursachen diskutiert.
Bei allen Kopfschmerzen, die neu auftreten oder sich anders anfühlen, als bekannt, sollte zum Ausschluss einer organischen Ursache (z.B. Hirnhautentzündung, Hirnblutung, Hirntumor) eine ausführliche neurologische Abklärung erfolgen.
Gedächtnisdiagnostik/Demenz
Gedächtnisdiagnostik Demenz bei Verdacht einer beginnenden Demenz wird mittels verschiedener Testverfahren (Gedächtnistest: Uhrentest/ MMST/DemTec/CERAD) u.a. die Gedächtnisleistung, das räumliche Vorstellungsvermögen, die Konzentration und geistige Flexibilität geprüft, um ggf. eine medikamentöse Behandlung einleiten zu können.
Botulinumtoxin-Sprechstunde (Spastik, Dystonie, Migräne)
Botulinumtoxin ist ein von Bakterien (Clostridium botulinum) erzeugtes Stoffwechselprodukt, welches die Impulsübertagung von Nerven auf Muskeln, Drüsen und Schmerzrezeptoren hemmt. Es wird in der Neurologie bei Fehlsteuerung von Muskeln (Spastik nach Schlaganfall, unwillkürliche Bewegungen, wie Gesichts-Tic und Schiefhals, sowie Kopfzittern), übermäßiger Speichelproduktion und Migränekopfschmerz eingesetzt. Weitere Einsatzgebiete sind vermehrtes Schwitzen und das kosmetische Glätten störender Gesichtsfalten.
Naturheilverfahren/Akupunktur (Dr. Koubek)
Akupunktur (Dr. Koubek) ist eine Behandlungsmethode der traditionellen chinesischen Medizin (TCM). Mittels Nadelstichs an therapeutischen Punkten auf den Meridianen (Leitbahnen) kann eine positive Wirkung auf den Fluss der Energie und damit auch auf die Körperfunktionen erzielt werden. Von der GKV wird Akupunktur bei chronischen Kreuz- und Kniegelenksbeschwerden (Gonarthrose) übernommen.
Naturheilverfahren (Dr. Koubek) umfassen komplementäre (d.h. ergänzende) Therapien zur Schulmedizin. Durch Anwendung von bspw. Bewegungs-, Ordnungs- und pflanzlichen Therapien können Beschwerden gelindert und die Lebensqualität verbessert werden. (Diese Therapien werden meist nicht von der GKV übernommen.)
Parkinson-Syndrome
Parkinson-Syndrom ist die häufigste (ca. 280.000 in Deutschland) neurologische Erkrankung des fortgeschrittenen Lebensalters, besonders bei Männern, infolge von der Degeneration von dopaminergen Neuronen.
Parkinson Videobeobachtung (mit Kooperationspartner)
Parkinson Videobeobachtung (mit Kooperationspartner) ist eine therapeutische Begleitung durch den Arzt mittels täglichem Videomaterials im häuslichen Umfeld zur Beobachtung, Einschätzung und Anpassung der Therapie mittels von Medikamenten.
Restless-Legs-Syndrom
Restless-Legs-Syndrom (engl. Ruhelose Beine) ist ein Syndrom mit unruhigen Beinen, welches sich oft nachts bemerkbar macht und von unklarem Ursprung ist, aber mit familiärer Häufung auftritt.
Behandlung per Videosprechstunde
Behandlung per Videosprechstunde nach Vereinbarung eines Termins erhalten Sie einen Login-Code für die Sprechstunde; die Sprechstunde erfolgt dann über den Bildschirm zwischen Ihnen und dem Arzt, nur an verschieden Orten über das Internet
Keine besondere Technik notwendig: Computer, Tablet, oder Smartphone mit Bildschirm/ Display, Kamera, Mikrophone und Lautsprecher reichen
Polyneuropathie (u.a. CIDP Sprechstunde)
Polyneuropathie (u.a. CIDP Sprechstunde) ist eine Erkrankung des peripheren Nervensystems mit Sensibilitätsstörungen und Muskelschwäche, nicht traumatischer Ursache.
Myasthenia gravis
Myasthenia gravis ist eine Autoimmunkrankheit mit Störung der Reizübertragung von Nerven auf die Muskulatur. Es resultiert eine rasche Ermüdbarkeit der Muskeln, in Extremfällen bis zur Atemlähmung (Erb-Goldflam-Krankheit).
Karpaltunnelsyndrom
Karpaltunnelsyndrom ist eine mechanische Einengung des Nervus medianus im sogenannten Karpaltunnel, einhergehend mit einem Muskelschwund am Daumenballen, sowie unangenehmen Missempfindungen/ Taubheit der Hohlhand und des Daumens, Zeige- und Mittelfingers, die oft nächtlich auftreten.
Epilepsie
Epilepsie ist eine Funktionsstörung des Gehirns infolge exzessiver Entladungen von Neuronen (Nervenzellen); insgesamt erleiden ca. 5% aller Menschen in ihrem Leben einen epileptischen Anfall.
Elektrophysiologie (EMG/NLG/SEP/VEP/EEG)
EEG = Elektroenzephalografie ist die Messung der elektrischen Aktivität des Gehirns mittels Elektroden am Kopf und der Aufzeichnung als Kurvenverlauf auf einem Monitor. Hiermit können Funktionsstörungen, wie Epilepsie oder degenerative Hirnerkrankungen (Demenzen) erkannt werden.
EMG = Elektromyografie ist eine neurologische Untersuchung bei der die natürlichen elektrischen Aktivitäten der Muskeln gemessen werden, um zwischen muskulärer und nervaler Ursache einer Erkrankung zu unterscheiden.
NLG = Nervenleitgeschwindigkeit ist eine Untersuchung zur Überprüfung der Nervenleitfähigkeit, um herauszufinden, ob ein Nervenschaden vorliegt. Hierbei werden einzelne Nerven elektrisch stimuliert und die entstehenden elektrischen Potentialantworten ausgewertet.
SEP = Somatosensible Evozierte Potentiale ist ein Verfahren zur diagnostischen Bestimmung von Veränderungen im Bereich des Rückenmarks und der dort aufsteigenden Nervenbahnen mit Hilfe von Elektroden, welche die Reizweiterleitung zum Gehirn messen.
VEP = Visuell Evozierte Potenziale ist eine Untersuchung der Nervenbahnen entlang der Sehnerven, über die Sehbahn im Gehirn bis zum hinteren Anteil des Gehirns (Sehrinde).
Neurologische Ultraschalldiagnostik (Duplex)
Neurologische Ultraschalldiagnostik (Duplexsonografie) ist eine spezielle Ultraschalltechnik, bei der der Arzt die Halsschlagadern und ggf. die Blutgefäße im Schädel im Bild mittels Ultraschallwellen darstellt und gleichzeitig die Blutströmung vermessen kann. Somit können drohende Schlaganfälle durch Blutgefäßeinengungen erkannt und ggf. behandelt werden.
Ambulante Lumbalpunktion
Ambulante Lumbalpunktion ist eine Punktion des sog. Duralsacks (mit Nervenwasser gefüllte Umhüllung des Rückenmarks und der davon abgehenden Nerven) in Höhe der Lendenwirbelsäule, mittels einer speziellen Kanüle zur Gewinnung von Liquor (Nervenwasser). Diese findet unterhalb des Rückenmarks statt, kann also hier keine Verletzungen hervorrufen. Nebenwirkungen, wie z.B. Kopfschmerzen, nach der Punktion sind auf Grund der von uns verwendeten sogenannten atraumatischen Technik sehr selten und ggf. gut zu behandeln. Aus der laborchemischen Analyse des Liquors können Erkenntnisse über verschiedene neurologische Erkrankungen gewonnen werden.
Schlaganfall-/Demenzvorsorge (für privat Versicherte)
Schlaganfall-/ Demenzvorsorge (für privat Versicherte und iGel) ist die Untersuchung bezüglich der Risikofaktoren von einem Schlaganfall (Dopplersonografie/ Blutentnahme/ gegebenenfalls medikamentöse Einstellung) oder beginnender Demenz mittels Testverfahren (Gedächtnistest: Uhrentest/ MMST/Demtec/CERAD) und wenn notwendig, medikamentöser Begleitung.
Klinisches Studienzentrum (GCP, Phase III/IV)
Siehe Menüpunkt: „Aktuelle Studien“
Heimversorgung
Aktuelles (03.06.2022)
Wir nehmen Teil am
Innovationsfondsprojekt MSNETWORK
***
Studie in Kooperation mit der Charité
Akupunktur bei Trigeminusschmerz
***
Wir nehmen Teil an der Initiative
Zukunftsregion digitale Gesundheit
des Bundesministeriums für Gesundheit
zur Testung digitaler Versorgungsangebote, Gesundheits-Apps und der elektronischen Patientenakte
***
KONTAKT / TERMINE
Bitte halten Sie Ihren Überweisungsschein bereit!
Tempelhofer Damm 227 – 12099 Berlin
Telefon: +49 (030) 7600 34 94
Telefax: +49 (030) 7600 34 97
1. Termin
Checkliste
Chipkarte
Überweisungsschein
Medikamentenliste
Krankenhausberichte
Schriftliche MRT/CT-Befund
ÖFFNUNGSZEITEN
Mo | Di | Mi | Do | Fr |
7:30 – 13:00 | 7:30 – 13:00 | 7:30 – 13:00 | 7:30 – 13:00 | 7:30 – 12:00 |
14:00 – 18:00 | 14:00 – 18:00 | – | – | – |
Ärzte
Wir sind eine Praxisgemeinschaft für Neurologie bestehend aus den Einzelpraxen Dr. Engelmann und Dr. Fasold
Dr. med. Oliver Fasold
Facharzt für Neurologie
(geb. 1972 in Hameln)
- 1994 – 1997 Grundstudium in Freiburg
- 1997 – 2003 Medizinstudium an der Charité
- 2003 – 2005 Forschungstätigkeit an der Charité
- 2005 – 2011 Facharztausbildung Charité Campus Benjamin Franklin
- 2011 – 2012 Weiterbildung Psychiatrie am Jüdischen Krankenhaus Berlin
- 2012 – 2013 MS-Ambulanz Jüdisches Krankenhaus Berlin
Mitgliedschaften:
Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN)
Neurotransdata Ärztenetzwerk (NTD)
Deutsche Gesellschaft für klinische Neurophysiologie (DGKN)
Berufsverband Deutscher Neurologen (BDN)
Berufsverband Deutscher Nervenärzte (BVDN)
Arbeitskreis Multiple Sklerose
Dr. med. Christoph Engelmann
Facharzt für Neurologie
(geb. 1963 in Dresden)
- 1983 – 1989 Medizinstudium in Jena
- 1989 – 1990 Assistenzarzt städtisches Krankenhaus Pankow (Innere Medizin, Pathologie)
- 1991 – 1994 Assistenzarzt Psychiatrie/Neurologie St. Josephs Krankenhaus Weißensee
- 1994 – 1998 Facharztausbildung Neurologie Landesklinik Brandenburg/Havel
- 1998 – 2011 Oberarzt Asklepios-Fachklinikum Brandenburg/Havel
Mitgliedschaften:
Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN)
Neurotransdata Ärztenetzwerk (NTD)
Berufsverband Deutscher Neurologen (BDN)
Berufsverband Deutscher Nervenärzte (BVDN)
Arbeitskreis Multiple Sklerose
Urlaubszeiten
Dr. Fasold
05.08.2022 – 22.08.2022
21.10.2022 – 28.10.2022
Dr. Engelmann
01.08.2022 – 22.08.2022
24.10.2022 – 07.11.2022
Aktuelle Studien
Trigeminusneuralgie: ACUTRIG – Rekrutierung ab 04.11.2021
Multiple Sklerose: SISTER (DE-TYS-11923) – Rekrutierung ab 01.11.2021
Multiple Sklerose: AMASIA (CBAF312ADE01) – Rekrutierung ab 1.10.2020
Migräne: TRIUMPH – Protokoll I5Q-MC-B004 – Rekrutierung ab 01.08.2020
Alzheimer: EMBARK (NCT04241068) – Rekrutierung beendet
Migräne: APOLLON (NCT04084314) – Rekrutierung beendet
Derzeit stellen wir ein:
Study Nurse (Teilzeit)
MFA (Teil- und Vollzeit)
Medizinische Student*innen (Aushilfsjob/Minijob)
Kontaktieren Sie uns!
Wir sind ein Ausbildungsbetrieb für medizinische Fachangestellte
So finden Sie uns

Ärztehaus im Einkaufszentrum Tempelhofer Hafen
Zugang über die Ladenpassage am Tempelhofer Damm 227
2. Ebene (Fahrstuhl gegenüber der Arcaden Apotheke)
U-Bahn: U6/Ullsteinstraße
PKW: Parkhaus Einfahrt Ordensmeisterstr./Ebene 2